Neue technologische Entwicklungen revolutionieren unsere Kommunikationsformen und Arbeitsweisen. Das bringt rechtliche, technische und kommerzielle Herausforderungen für nahezu jedes Unternehmen. Wir begleiten Sie dabei umfassend.
Forschung und Entwicklung sind in diesem Zusammenhang von größter Bedeutung. Erfinder, Entwickler, Technologielieferanten und Medienanbieter müssen ihre Investitionen schützen, um ihre kommerziellen Möglichkeiten perfekt zu nutzen.
Wir bieten umfassende und praxisorientierte Beratung für Unternehmen in den Bereichen Technologie, Medien und Kommunikation.
Unsere Erfahrung erstreckt sich über alle wichtigen Industriesektoren. Wir sind der festen Überzeugung, dass das Verständnis des unternehmerischen Kontexts die Grundlage für hochwertige rechtliche Beratung ist.
Technologische Innovationen verändern auch Werbung und Marketing. Unternehmen müssen sich auf neue Technologien einstellen, neue Vertriebsmodelle entwickeln und die Verwaltung digitaler Inhalte verbessern. Die Produktion von kreativen Inhalten in großem Maßstab und über mehrere Plattformen hinweg stellt Unternehmen vor die Herausforderung, stets innovativ und gleichzeitig glaubwürdig zu bleiben. Dies bringt eine Reihe rechtlicher Fragen mit sich.
Unabhängig davon, ob Sie ein Start-up oder ein etablierter Anbieter im Bereich Werbung und Marketing sind, wir verstehen die Probleme, mit denen Unternehmen heute konfrontiert sind, und helfen Ihnen, die Bedürfnisse von morgen vorwegzunehmen.
Back to topPatente oder Geschäftsgeheimnisse/Know-how, Marken und Geschmacksmuster stellen für eine ständig wachsende Anzahl von Unternehmen in verschiedenen Sektoren, einschließlich der Automobilindustrie, zentrale Vermögenswerte dar.
Wir helfen Ihnen, Ihre Geschäftsgeheimnisse wirksam zu schützen, Ihre Rechte aus geistigem Eigentum durchzusetzen und unterstützen Sie bei der Beilegung von Streitigkeiten aus unlauterem Wettbewerb. Wir helfen Ihnen auch, in Verhandlungen vor Gerichten oder Schiedsgerichten die ideale Lösung für Ihren Fall durchzusetzen.
Back to topModerne Technologie ist zu einem ständigen und bedeutenden Begleiter im Arbeitsleben geworden. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Arbeitsabläufe so effizient wie möglich zu gestalten. Arbeitnehmer profitieren wiederum von einer erhöhten Flexibilität in ihrem Arbeitsalltag. Daten, als Produkt und Werkzeug, sind für viele Unternehmen zu einem der wichtigsten Schlüssel zum Erfolg geworden.
Eine digitale Arbeitsumgebung erfordert jedoch Schutz vor Fehlverhalten und Angriffen von außen. Mit der Umsetzung der DSGVO ist Unternehmen zunehmend bewusst geworden, wie sich Datenschutzfragen auf sämtliche Geschäfts- und Industriezweige auswirken. Die Verletzung der Privatsphäre von Personen oder der Sicherheit ihrer Daten kann nicht nur zu erheblichen Strafzahlungen führen, sondern auch die Marke eines Unternehmens schwer beschädigen.
Back to topDie sich konstant wandelnde technologische Landschaft verändert auch das Gesundheitswesen radikal. Technische Innovationen eröffnen neue Möglichkeiten bei der Prävention und Behandlung von Patienten.
Neben neuen Chancen gibt es aber auch neue Herausforderungen. Wenn Ihr Unternehmen im Gesundheits- oder Biotech-Sektor tätig ist, müssen Sie Ihre Technologien schützen und vermarkten und die Flexibilität Ihrer Arbeitskräfte sichern. Dabei – und bei allen weiteren rechtlichen Fragen – unterstützen wir Sie mit rechtlicher Beratung auf höchstem Niveau.
Back to topDie Unternehmen der Telekommunikationsbranche verbinden unsere Welt auf immer neue Weise. Unterhaltung, Kunst und Bildung werden heute über Netzwerke und Grenzen hinweg verteilt und sind essentieller Bestandteil des elektronischen Informationsaustausches. Neue Kommunikationsmodelle bringen aber auch neue Rechtsfragen mit sich. Diesen widmen wir uns mit weitreichender Expertise und mit voller Begeisterung. Wir helfen Ihnen dabei, die Welt zu vernetzen.
Back to topAssisting a Japanese multination electrical engineering and software company with regard to employment law related questions of a restructuring process, including a social plan.
Negotiation of a settlement agreement with Austrian seated multinational technology company for its Korean business partner (avoiding ICC proceedings).
Representation of a world leading Austro-Canadian automotive contract manufacturer in a dispute regarding the conception of a new automobile for a Chinese car manufacturer (EUR 3 million, SCAI).
Assisting an international social networking company regarding employment matters and reviewing its employment contracts in Austria.
Advising a global provider of financial market data and infrastructure in employment law matters with regard to its Austrian subsidiary.
Assisting a Japanese video game and digital entertainment company in employment matters.
Assisting the client, a Japanese manufacturer of data carriers, in employment matters such as its bonus scheme or redundancies.
Assisting a leading operator of digital market places for real estate and automobiles with the solutions for their various day-to-day employment law issues, including drafting of the required contracts and termination agreements for various managers and managing directors.
Assisting one of the Europe’s biggest media groups, in employment matters, such as inter-group employment relationship.
Supporting a German IT company with regard to employment law matters, such as bonus agreements, changes in the management and the company car treatment.
Ongoing support of an Austrian advertising company with regard to employment law matters, including amendment of the bonus scheme, the introduction of a flexitime working scheme and the implementation of home office during the COVID-19 pandemic.
Advising an Austrian advertising company with regard to the redundancy of a long-time employee.
Assisting a U.S. measurement technology and laser scanning company with regard to the employment of its Austrian sales force.
Representation of a UK financial service company against a former employee in the court proceedings on damage claims (Austrian courts).
Assisting a Spanish technology consulting company with regard to its employment activities in Austria.
Ongoing employment and industrial relations law support of a multination Swedish business information company, including the amendment of the commission scheme and the establishment of an European Works Council.
Assisting a Japanese newspaper regarding their employees in their Austrian office.
Supporting a subsidiary of one of the biggest European media groups, with regard to the employment of one of their key employee’s within the group.
Supporting a French multinational engineering and technology consulting group in setting up their European Works Council.
Provision of legal advice to a Northern European telecom conglomerate regarding the settlement of a contractual dispute with an Asian telecommunications company regarding the outsourcing of network infrastructure.
Provided legal advice to a Finnish telcom conglomerate in the pre-trial phase against an Austrian construction company.
Advising a US digital marketing development company on incorporation of its Mexican subsidiary.
Representation of a Mexican entity in the digital marketing industry in negotiations with a major company in the business of co-working spaces on the anticipated termination of a co-working services agreement.
Representing a senior employee of an international mobile communications company in challenging the termination of his employment (Austrian employment courts).
Supporting a German planning and consulting company with all employment law aspects of the acquisition of an Austrian IT company.
Representing a senior employee of an international electronics group with regard to the termination of her employment relationship.
Supporting U.S. software company with regard to their Austrian employment contracts and redundancies.
This week Luke and Calum discuss the English Court of Appeal case of Unicredit Bank AG v Euronav NV [2023] EWCA Civ 471.
This is a fascinating case that gets into the heart of the status of paper bills of lading. It highlights the dangers for banks in relying on paper bills, where the charterparty allows for novation of the charterparty and delivery against a letter of indemnity from charterers.
Case by Case – episode 63: Aussie gurls v California gurls
Katie Perry vs Katy Perry
Delighted to be joined by Dr Romina Santos Reyftmann on the pod this week. Romina is our Pro Bono Coordinator at Zeiler Floyd Zadkovich. We recorded this episode, „Last Friday Night“ – well kind of.
Zeiler (speaker), „Der Anwaltsberuf im Wandel der Zeit – Vom Fürsprecher zum spezialisierten Rechtsdienstleister“, Legal Tech Konferenz 2020, 11.11.2020.
Zeiler & Zojer (eds.), „Trade Secrets: Procedural and Substantive Issues„, NVW, 2020
Laimer, Habe & Zojer (authors), „Geheimnisschutz und IP im Arbeitsverhältnis“, MANZ, 2020
Laimer (lecturer), „Arbeitnehmerdatenschutz in der DSGVO, Private E-Mail und Internetnutzung, Zulässige Überwachung durch den Arbeitgeber, Schutz personenbezogener Daten, Mitarbeiterkontrolle & Haftungsfragen“, „IT-Recht konzentriert“, Vienna (Austria), 08.- 09. April 2019
Zeiler & Zojer, „Memo über Geschäftsgeheimnis neu: erweiterter Schutz für Know-how und Geschäftsinformationen„, 07.02.2019
Lerch & Whittaker, „More Valuable Than Oil: The Application of Tort Law and Equity to Data Breach Cases“ 27 Tort Law Review 100, 2019
Zeiler & Zojer (eds.), „Resolving IP Disputes. A Selection of Contemporary Issues„, NWV, 2018
Laimer (lecturer), „Die Betriebsvereinbarung in der Personaldatenverarbeitung“, „Datenschutz in der betrieblichen Praxis“, Vienna (Austria), 11.-12. July 2017