Unser erfahrenes Expertenteam unterstützt Arbeitgeber in sämtlichen Fragen des Betriebsverfassungsrechts. Dazu gehört, neben der Unterstützung unserer Mandanten bei Restrukturierungen und Betriebsübergängen sowie einem damit verbundenen Personalabbau (Ausarbeitung von Sozialplänen), insbesondere auch die Vertretung von Arbeitgebern in Verfahren gegen Gewerkschaften und Betriebsräte sowie einzelne Betriebsratsmitglieder.
Unsere versierten Spezialisten unterstützen Mandanten bei den strategischen Überlegungen zur Gestaltung der Beziehungen zwischen Management und Gewerkschaften bzw Betriebsrat. Überdies stehen wir Arbeitgebern regelmäßig bei Klagen auf Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis oder bei Kündigungsanfechtungen zur Seite. Unser Team berät Arbeitgeber überdies bei der Erstellung und Änderung von Betriebsvereinbarungen und Kollektivverträgen sowie bei der Implementierung von nationalen (sowie Konzern- und SE-) Betriebsräten.
Die Details unseres betriebsverfassungsrechtlichen Leistungsspektrum finden Sie bei unseren Beratungsschwerpunkten.
Bestimmte Rechtsordnungen beinhalten strenge Restrukturierungs- und Kündigungsvorschriften, die von Arbeitgebern einzuhalten sind.
In Österreich ist der Arbeitgeber etwa verpflichtet, dem zuständigen Betriebsrat einen Änderungsvorschlag für das Unternehmen rechtzeitig mitzuteilen, damit der Betriebsrat darüber mit dem Arbeitgeber beraten kann. Zu solchen Änderungen gehören Betriebseinschränkungen, die Schließung oder Verlegung des Unternehmens, Massenentlassungen, Zusammenschlüsse mit anderen Unternehmen oder die Änderung des Geschäftszwecks oder der Organisation. Auch die Einführung neuer Prozesse oder erhebliche Restrukturierungsmaßnahmen können meldepflichtige Änderungen darstellen.
Ähnliche arbeitsrechtliche Regelungen gibt es auch in anderen Rechtsordnungen, in denen wir tätig sind. Wenn ein Arbeitgeber beabsichtigt, größere Änderungen vorzunehmen, ist es daher wichtig, erfahrene Rechtsberater an ihrer Seite zu haben, die während des gesamten Vorgangs praktische Beratung bieten.
Unser Team unterstützt Arbeitgeber regelmäßig in der gesamten Bandbreite des Betriebsverfassungsrechts, einschließlich der Erstellung und Umsetzung von Sozialplänen im Zuge von Restrukturierungsmaßnahmen.
Back to topWir unterstützen unsere Mandanten bei der Umsetzung effektiver Betriebsverfassungsstrategien.
Unsere Spezialisten unterstützen Arbeitgeber aus vielen verschiedenen Sektoren. Unsere Beratung ist dabei stets auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mandanten zugeschnitten. Wir berücksichtigen dabei nicht nur die Zusammensetzung Ihrer Teams, sondern auch, welche Beziehung Sie zu Ihren Arbeitnehmervertretern und Gewerkschaften haben (und haben wollen).
Beratung in diesem Bereich ist nicht nur eine Frage der starren Gesetzesanwendung – es geht vielmehr darum, zu erkennen, welche Maßnahmen in der Praxis tatsächlich funktionieren – und welche nicht. Daraus besteht unsere Erfahrung und unsere Herangehensweise.
Back to topIn Europa genießen Betriebsratsmitglieder sowie Arbeitnehmer, die am Betriebsratswahlverfahren beteiligt sind, einen besonderen Schutz vor der Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses.
Daher ist weder eine ordentliche noch eine außerordentliche Kündigung / Entlassung ohne (in der Regel vorherige) Genehmigung durch ein Gericht durchsetzbar.
Wir unterstützen unsere Mandanten regelmäßig bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen unter derartigen Umständen.
Back to topEin Kollektivvertrag ist ein schriftlicher Vertrag, der zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbänden abgeschlossen wird, um (1) die Arbeitsbedingungen und (2) die Rechtsbeziehungen zwischen den Parteien des Kollektivvertrags zu regeln. Als allgemeine Regel gilt in bestimmten Rechtsordnungen, dass ein Kollektivvertrag für alle Unternehmen und alle Arbeitnehmer einer Branche abgeschlossen wird. Ein Kollektivvertrag enthält zwingende Bestimmungen, die sich im Rahmen des Kollektivvertrags direkt auf jeden einzelnen Arbeitsvertrag auswirken.
Betriebsvereinbarungen sind Vereinbarungen, die zwischen dem Betriebsrat (sofern vorhanden) und dem Arbeitgeber abgeschlossen werden. Sie müssen schriftlich abgefasst sein und dürfen nur spezifische Angelegenheiten regeln, die entweder gesetzlich oder durch die geltenden Kollektivverträge den Betriebsvereinbarungen vorbehalten sind.
Einige Punkte, wie die Einführung einer Disziplinarordnung oder bestimmter Kontrollmechanismen, dürfen nur bei Vorliegen einer Betriebsvereinbarung umgesetzt werden.
Diese Bestimmungen wirken sich direkt auf den individuellen Arbeitsvertrag aus und bestehen gleichzeitig parallel dazu.
Unser österreichisches Team berät unsere Mandanten regelmäßig zum österreichischen Arbeitsverfassungsgesetz. Dieses Gesetz enthält die grundlegenden Bestimmungen des in Österreich geltenden kollektiven Arbeitsrechts, die sich unter anderem mit Fragen des Betriebsrats und seiner Mitglieder, mit Betriebsvereinbarungen und Kollektivverträgen befassen. Es enthält aber auch wichtige Bestimmungen zum Kündigungsschutz.
Darüber hinaus unterstützen wir unsere Mandanten regelmäßig bei der Verhandlung und dem Abschluss von Kollektivverträgen sowie Betriebsvereinbarungen (insbesondere Sozialpläne im Zusammenhang mit Restrukturierungen und Gleitzeit- oder Abfindungssystemen).
Back to topDie Beziehung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat ist von größter Bedeutung.
Ein Betriebsrat ist berechtigt, die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen in Bezug auf die Beschäftigten des Unternehmens zu überwachen. Zu diesem Zweck kann der Betriebsrat die im Unternehmen geführten Aufzeichnungen über die Vergütung der Mitarbeiter und andere mitarbeiterbezogene Informationen und Unterlagen einsehen.
Ein Betriebsrat kann den Eigentümer – und auch die zuständigen Stellen außerhalb des Unternehmens – auffordern, Unregelmäßigkeiten zu beseitigen und erforderliche Maßnahmen umzusetzen.
Unsere Experten bieten Mandanten mehr als bloße Rechtsberatung. Wir sind engagierte und vertrauenswürdige Berater, die unermüdlich und stets mit einem ausgeprägten strategischen Fokus daran arbeiten, die besten wirtschaftlichen Ergebnisse für unsere Mandanten zu erzielen.
Back to topAssisting a Japanese multination electrical engineering and software company with regard to employment law related questions of a restructuring process, including a social plan.
Advising an Austrian Gambling Corporation in a personnel restructering process including the negotiations of a social plan and drawing up of a new minimum salary scheme.
Assisting an Austrian lottery company in a restructering process including the drafting and negotiation of a social plan.
Advising an Austrian manufacturer of vehicle lighting systems and electronic components on employment and industrial relations matters, including working time scheme, shop agreements and employee’s IP rights. Representing the company in court proceedings against employees challenging their employment termination (Austrian courts).
Advising a leading Austrian insurance group in employment law and industrial relations matters in connection with the restructuring of its group companies.
Assisting a leading Austrian construction company during the COVID-19 pandemic on the full range of employment and industrial relations issues, including interpretation of government relief schemes, facilitating changes of the workforce, drafting and adjustment of home-office arrangements and reductions in force.
Assisting a German manufacturer of products from carbon, with regard to the intra group elections of its Societas Europaea works council.
Assisting an Austrian manufacturer of industrial rubber and plastic in employment and industrial relations matters, such as the elections of its European Works Council
Advising a German multinational freight company with regard to the implementation of employee programmes and the statutorily applicable collective bargaining agreement
Ongoing employment and industrial relations law support of a multination Swedish business information company, including the amendment of the commission scheme and the establishment of an European Works Council.
Assisting a world leading chemical company (one of our long-standing clients) in all operative day-to-day employment, industrial relations and pension issues. Supporting the company in all employment related aspects of a recent M&A deal (TUPE). Advising on timeline for meeting the information and consultation requirements towards the works council and the protection afforded to employees in the course of a transfer of undertakings situation.
Supporting a French multinational engineering and technology consulting group in setting up their European Works Council.
Supporting an Austrian integrated oil and gas company in every aspect of their employment and industrial relations issues.Representing the company in court proceedings against an employee claiming higher pension entitlements than currently paid out. The case is of utmost importance, as further employees may raise similar claims (Austrian court).
Assisting the company in the court proceedings against a former contractor regarding the existence of an employment relationship.
Advising a catering service company for cruise ships on matters of employment law and industrial relations, including the applicability of Austrian collective bargaining agreement to their employees.
Assisting Japanese owned Austrian manufacturer of fine bubble aeration systems in launching their new working time and flexi-time schemes.
Supporting the client in defending the implementation of a surveillance system against the claims of the works council.
Advising an Austrian glass producer with regard to employment and industrial relation law matters including claims under the collective bargaining agreement, employee data protection and the implementation of home office schemes.
Supporting a leading German multinational home improvement supplies retailing company in all employment related matters, including assistance in drawing-up a data-protection law compliant HR system and its implementation, in line with the respective requirements under Austrian employment law, for about 3,500 employees in Austria.
Assisting the company in defending their current working time schemes against claims of numerous employees and the works council for introduction of a 4-day working week, based on the newly introduced collective bargaining agreement.
Representing the company in court proceedings against one of its former employees claiming re-instatement of her employment based on allegedly socially unfair notice of termination and discriminatory treatment in connection with employment termination (Austrian courts).
Assisting a Swiss multinational pharmaceutical company with all their day-to-day employment law issues.
Representing the company against a former employee in a court proceeding (Austrian courts).
Assisting the company with issues involving parental part time arrangements and works-council members, including the adjustment of their contractual roles within the entity.
Supporting the company to duly conduct their works council elections in 2020 during the COVID pandemic.
Assisting a leading Spanish producer of sanitary ceramics with a strong position in Switzerland and Austria in restructuring their Austrian entity. Advising the company on all employment matters, conducting negotiations with the trade unions and the works council on a social plan, preparation of notices of termination and planning of overall reduction in force.
Calum and Luke had a lot of fun in NY doing this session in front of key clients last week. Our colleagues‘ heckling notwithstanding. Essentially, we skip through 6 recent English cases from the first half of 2023. Some we’ve done before and some are new. Traversing plenty of territory in the shipping, commodities and insurance space. This pod will give you a good flavour of what’s been going on in the courts.
And yes, that’s our wacky art wall in the NYC office and not a virtual background…
In this week’s episode, Luke and Calum discuss English Commercial Court case Anron Bunkering DMCC v Glencore Energy UK Ltd [2023] EWHC 295 (Comm). Commodity sales contract dispute between buyer and seller. Seller paid significant sums but not the full price. Buyer received those sums and discharged much, but not all, of the cargo.
Laimer (contributor), „Should Aircrew Be Declared Posted? When, When Not?„, Van Olmen & Wynant Report (Action in the framework of the EU Commission’s Support for social dialogue VP/2018/001/0064), 2020
Laimer (lecturer), „Arbeitnehmerdatenschutz in der DSGVO, Private E-Mail und Internetnutzung, Zulässige Überwachung durch den Arbeitgeber, Schutz personenbezogener Daten, Mitarbeiterkontrolle & Haftungsfragen“, „IT-Recht konzentriert“, Vienna (Austria), 08.- 09. April 2019
Update Arbeitsrecht
Hans Georg Laimer und Lukas Wieser geben ein Update zu aktueller Rechtsprechung und gesetzlichen Neuerungen im Arbeitsrecht.
Vortrag und Q&A: Donnerstag, 15.10.2020
9:00 – 10:30 Uhr
We are delighted to have multiple partners of ours ranked by Best Lawyers 2021 across a variety of categories.
Update Employment Law Special
Fehl- und Abwesenheitszeiten
23.06.2020, 9 a.m.
University of Applied Science BFI Vienna
Course: Master Program “Strategic HR Management in Europe” Session title: “European Labour Law”
spring 2020